Das Projekt GenAI-Med will den Weg für den Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz im Rahmen des Zulassungsprozesses für Medizintechnik-Unternehmen ebnen. Dafür soll in einem Workshop ein praxisorientierter Anforderungskatalog entstehen, dessen technische Umsetzung an einem konkreten Beispiel erfolgt.

Die ViGeneron GmbH hat von der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA den Antrag für die Phase I/II-Studie von VG801 genehmigt bekommen. VG801 ist eine neue Gentherapie zur Behandlung der Stargardt-Krankheit und anderer Netzhautdystrophien (seltene Erkrankungen), die mit Mutationen im ABCA4-Gen einhergehen. Vigeneron hat damit die zweite Gentherapie in der Klinik.

Laut einer Übersicht des europäischen Patentamtes, EPA, haben nur rund 50% der neugegründeten Firmen einen Patentschutz auf ihre Kerntechnologie. Dabei ist es für Start-ups, die in der Gründungs- oder der frühen Wachstumsphase über solche Rechte (Marken- oder Patentrechte) verfügen, durchschnittlich über 10,2-mal wahrscheinlicher, sich eine Finanzierung zu sichern.

In den vergangenen Jahren hat die Longevity-Forschung auch das Interesse der Industrie geweckt. Zahlreiche Start-ups und etablierte Unternehmen investieren in Anti-Aging-Technologien und -Therapien, von denen sich viele noch in frühen experimentellen Phasen befinden.

Mit der Entscheidung der FDA, klinische Studien auch ohne Tierversuchsdaten zuzulassen, ist die Organ-on-chip-, Sphäroid- und Organoidtechnologie weltweit im präklinischen Drug Screening,
ADMET-Testing und Krankheitsmodelling angekommen. Zwar ist der Markt für die realistische Nachstellung der menschlichen Physiologie auf Basis von aus Stammzellen kultivierten Organoiden
und Sphäroiden mit aktuell 157.3 Mio. US-Dollar noch klein, er soll aber bis 2031 um 180% wachsen und die personalisierte Medizin deutlich verbessern.

Moderne Formen der Digitalisierung und Automatisierung halten auch in der Pharmaproduktion Einzug. Künstliche Intelligenz (KI), IoT (Internet of Things) und Industrie 4.0 spielen eine zunehmend wichtige Rolle. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, bietet der GMP PharmaCongress 2025 am 8. und 9. April im RheinMain Congress Center in Wiesbaden zwei Tracks zu diesem Themenkomplex: Digitalisierung & Künstliche Intelligenz sowie Trends in Barrieresystemen & Robotik. Aufgrund der breiten Anwendungsmöglichkeiten von Automatisierung, Digitalisierung, KI und Robotik werden diese aber auch in den weiteren sechs Konferenz-Tracks Aseptic Technologies/Annex 1, Cleanroom Challenges, Sustainability/Green GMP, Single-Use Systems, ATMPs und Medical Cannabis in Vorträgen und Fallstudien aufgegriffen und vertieft. Neben den Fachvorträgen in den Konferenzen geben die Aussteller der begleitenden GMP PharmaTechnica Expo in rund 15 Live-Demonstrationen Einblicke in Möglichkeiten und die praktische Anwendung moderner Technologien.

Am 8. April startet der Kongress mit einer Keynote zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) in Produktion und Qualität bei Sanofi von Dr. Maite Durrenbach, Chief Quality Officer bei Sanofi und zuständig für F&E, Industrial Affairs und Commercial Activities. Am 9. April eröffnet Dr. Ranjita Sahoo, Chief Pharma Officer (CPO) bei DiHeSys den 2. Kongresstag mit einer Keynote „Pharmaceutical Manufacturing Reinvented: The 3D Printing Process and other New Technologies”.

Auf der PharmaTechnica Expo sind sowohl die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kongresses als auch Expo-Besucher und -Besucherinnen eingeladen, mehr über Produktinnovationen zu erfahren und mit den fast 120 Ausstellern über die neuesten Technologien zu diskutieren. Außerdem wird auf der Expo in einer Verleihung der neue Gewinner des Professor Wallhäußer Innovation Award für Innovationen in GMP und pharmazeutischer Technologie ausgezeichnet.

Mit acht zweitägigen Konferenz Tracks, der großen Expo mit Verleihung des Professor Wallhäußer Innovation Award und einem Social Event bieten GMP PharmaCongress & GMP PharmaTechnica Expo ein Event, das es nicht zu verpassen gilt.

Kontakt
Concept Heidelberg
Axel H. Schroeder
Operations Director
schroeder@concept-heidelberg.de
Rischerstr. 8
69123 Heidelberg
info@concept-heidelberg.de

Website
www.pharma-congress.com

Der Branchenverband BIO Deutschland e. V. veröffentlichte ein Positionspapier „Von Wissenschaft zu Wirtschaft: Technologietransfer und Translation ausbauen – 2024“. Die Transfer-Experten des Verbandes führen darin neun Kernforderungen auf, um den in Deutschland stockenden Transfer von Forschungsergebnissen in die Anwendung zu beschleunigen und zu professionalisieren.

Auf der Investorenkonferenz VentureCon Bioeconomy am 24. März 2025 in München kommen Vordenker des Wandels zu einer nachhaltigen und biobasierten Wirtschaftsweise zusammen. 15 Startups können vor Vertretern der größten Climate-Tech-Venture-Capital-Fonds auftreten. Im Publikum: weitere institutionelle und private Kapitalgeber. Die Bewerbungsfrist läuft am 13.1.2025 ab.

Der Sektor der Präzisionsfermentation und von Novel Food entwickelt sich derzeit rasant, angetrieben von Innovationen in der Biotechnologie und dem zunehmenden Fokus auf Nachhaltigkeit und neue Lebensmittelquellen.